Der Blinddarm
Unter "Blinddarm" (lat. Caecum) versteht man den blinden Anfangsteil des Dickdarms. Der Blinddarm, der auch oft mit dem Wurmfortsatz des Blinddarms gleichgesetzt wird, ragt sackförmig in die Bauchhöhle.
Bei Menschen liegt der Blinddarm im rechten Mittelbauch und ist zwischen sechs und acht Zentimetern lang (und somit recht klein). Bei Säugetieren, die sich nur vegetarisch ernähren, findet man jedoch sehr oft einen verlängerten Blinddarm vor, vor allem, wenn das Säugetier zellulosehaltige Nahrung nicht durch Wiederkäuen aufbereiten kann. Dies sieht man sehr gut an einem Warmblut-Hauspferd, welches einen Blinddarm mit einer Länge von 1,30 Metern hat. Normalerweise liegt der Blinddarm auf der rechten Seite, echte Schweine haben ihn allerdings links. Bei Vöglen liegt der Blinddarm paarig vor.
Lange Zeit ist man davon ausgegangen, dass der Blinddarm überhaupt keinen Zweck erfüllt. Dies wurde allerdings durch einige Studien widerlegt. Der Blinddarm übernimmt vor allem eine wichtige Aufgabe bei der Vermittlung von Antigenen und Immunitätsvorgängen. Der US-amerikanische Mediziner William Parker erkannte, dass der Wurmfortsatz (Appendix, zehn Zentimeter langes Anhängsel des Blinddarms) einen Rückzugsort für Bakterien der Intestinalflora (Darmflora) bildet. Im Falle einer schweren Durchfallerkrankung werden alle Bakterien abgetötet, außer diejenigen, die sich in der Appendix zurückgezogen haben. Diese können die Darmflora schnell wieder aufbauen. Solche Erkrankungen muss man in der westlichen Welt (Amerika und Europa) allerdings nicht fürchten.
Das untere Ende des Caecums liegt direkt am McBurney-Punkt. Diesen Punkt erreicht man, wenn man eine Linie vom Bauchnabel zum rechten Ende des Beckenkammes zieht. Die Mitte dieser Linie wird als McBurney-Punkt bezeichnet.
Zur Untersuchung des Blinddarms werden, wie auch beim Dickdarm, bildgebende Verfahren angewandt, z.B. Röntgenkontrastdarstellung, Sonografie oder Computertomographie. Außer der Wurmfortsatzentzündung (Appendizitis), die oft fälschlicherweise auch Blinddarmentzündung genannt wird, gibt es beim Menschen keine Krankheiten, die sich auf den Blinddarm beschränken. Allerdings kann sich die Appendizitis auch auf den gesamten Blinddarm ausweiten, sodass es zu einer "richtigen" Blinddarmentzündung (Typhlitis) kommen kann. Außerdem können sich auch Erkrankungen des Dünn- bzw. Dickdarms auf den Blinddarm ausweiten, z.B. Ileozäkal-Tuberkulose.
Bei Tieren gibt es allerdings auch spezifische Blinddarmerkrankungen, z.B. Tympanien. Des Weiteren können bestimmte Parasiten im Blinddarm Entzündungen hervorrufen.